| | Technische Infos: SUZUKI GS400 



BMW R1100GS  Der defekte Anlasser war die Ursache für die permanenten Batterie Probleme. Es wurden eine Zeit lang bei BMW Anlasser aus französischer Produktion verbaut. Bei diesem Modellen lösten sich im Laufe der Jahre die Dauermagnete vom Stator. Dies hatte zur Folge, dass sich von ihrer ursprünglichen Position verschoben. Nicht nur das sie dadurch am Anker schliffen. Auch die Stromaufnahme war so groß, dass die Batterie gleich nach dem Starten leer war. Selbst nach einer Fahrzeit von einer Stunde rechte nicht, um erneut den Motor anzulassen. Mehrmals musste ich um Hilfe bitten, die Maschine anzuschieben. Nach dem Tausch des Anlassers war alles wieder Ok. Danke für den Tipp von BMW Rendsburg.
 Neue VA-Schrauben machten den Motor etwas schöner anzusehen.
 Auch die vom Bremsflüssigkeitsbehälter wurden ausgewechselt.
 Natürlich habe ich eine Schraube nach der Anderen getauscht, um Undichtigkeiten zu vermeiden...
 Die letzte Arbeit vor dem Verkauf war die Pulverbeschichtung der Räder. Nach 20 Jahren waren die Speichen und die Felgen leicht korrodiert. Also Reifen abnehmen lassen (Der Hinten musste sowieso neu), Räder zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten.
 Die lange Pause vom Motorradfahren machte sich bemerkbar. Oft vergaß ich den Blinker auszuschalten.
 Ich habe es so modifiziert, dass es nach 4 mal Blinken automatisch aufhört.
 Das Original Blinkrelais der R1100GS.
 Lötkenntnisse und eine ruhige Hand waren nötig für den Umbau. Eine zweite Platine (genauso groß, wie die Originale), passte noch zusätzlich ins Gehäuse. Diese musste elektrisch mit der Ersten verbunden werden.
VESPA GTS 250ie 
Projekt: Rollerträger VW T5 Weitere Websites von Ralf - fahrradralf.de - draisinenralf.de - kajakralf.de |